Hintergrund der Konferenz
In den letzten zwei Jahren erreichten mehr geflüchtete Menschen Sachsen und den Erzgebirgskreis als in den Jahren zuvor. Im Rahmen dieser Prozesse zeigten sich verschiedene Entwicklungen:
- Eine große Hilfsbereitschaft und eine Novellierung bürgerschaftlichen Engagements im Ehrenamt durch Helferkreise, Verbände, Unterstützungsgruppen und Einzelpersonen.
- Eine Diskrepanz in der Verantwortlichkeit von Bund und Kommunen in der Frage der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.
- Eine starke Präsenz von AsylgegnerInnen im öffentlichen Raum und in den sozialen Medien.
- Eine Diskussion über die mögliche Perspektive von Asylsuchenden im ländlichen Raum.
- Eine fortlaufende Debatte über den Integrationsbegriff und die Frage, wie Teilhabe an der Gesellschaft aussehen kann.
In der Konferenz wollen wir diese Diskussionen aufgreifen und zu aktuellen Themen in der Region in Beziehung setzen.
Programm
Als Flyer hier
15:00 Einlass und Begrüßung
15:10 Vortrag
Aktuelle Entwicklungen im Bereich „Flucht und Asyl“ im Erzgebirgskreis, Johannes Roscher, Ausländer- und Integrationsbeauftragter Erzgebirgskreis
16:00 Pause und Netzwerken
16:30 Workshops
Grenzen zwischen Hauptamt und Ehrenamt
Teresa Lux und Marko Schmidt, Kulturbüro Sachsen e.V.
In der Begleitung von Geflüchteten übernehmen Ehrenamtliche oft sozialstaatliche Aufgaben, wie die Begleitung zu Ämtern oder die Beratung. Die Grenzen zu hauptamtlichen SozialarbeiterInnen verschwimmen dabei immer wieder. Im
Workshop liegt der Fokus darauf, wie eine gelungene Arbeitsteilung von Haupt- und Ehrenamtlichen aussehen kann
und wie die Grenzen zwischen beiden so klar werden können, dass es für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Erfolgreiche Formate ehrenamtlicher Arbeit im Bereich „Asyl und Flucht“
Menschlichkeit als Tradition e.V., Stollberg
Die Formate ehrenamtlicher Arbeit zum Thema Asyl und Flucht sind vielfältig. Sie fokussieren sowohl die soziale, als auch die kulturelle, politische und berufliche Teilhabe von Geflüchteten. Im Workshop stellt der Verein Menschlichkeit als Tradition eigene Formate wie das Frühlingsfest oder „Tee und Thema“ vor, beschreibt das Herangehen und die Wirkung. Im Anschluss wird mit den Teilnehmenden überlegt, wie eigene oder gemeinsame Ideen verwirklicht werden können.
Nachhaltige Vernetzung von ehrenamtlichen HelferInnen in der Flüchtlingsarbeit – Wie kann sie gelingen?
Michael Beyerlein, Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit Diakonisches Werk Aue/Schwarzenberg
Viele ehrenamtliche HelferInnen engagieren sich in der Flüchtlingsarbeit. Dabei erlangen sie viel Expertise in einzelnen Bereichen, stoßen aber auch immer wieder auf neue Fragen. Eine Vernetzung oder Koordination kann eine Erleichterung für die Arbeit sein. Wie können ehrenamtliche Mitarbeitende effektiv zusammenarbeiten? Wie gelingt ein guter Austausch mit anderen Initiativen und Gemeinden? Darauf werfen wir im Workshop einen Blick und entwickeln Ideen für die eigene Arbeit.
Politische Teilhabe von Geflüchteten und MigrantInnen
Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. (angefragt)
In einem Land anzukommen und es auch als längerfristigen Wohnort zu betrachten, hängt davon ab, welche Möglichkeiten
zur Teilhabe der oder die Einzelne hat. Ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind die Möglichkeiten zur Mitarbeit jedoch
begrenzt. Der Workshop gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten politischer Teilhabe für nichtdeutsche
BürgerInnen auf nationaler und kommunaler Ebene. Daneben wird mit den Teilnehmenden diskutiert, wie diese Möglichkeiten erweitert werden können.
18:30 Moderierte Zusammenführung der Ergebnisse des Tages im Plenum und Abschluss
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an unter Nennung eines Workshopwunsches unter: bea.tholen@lokale-demokratie.de