Bedarf des Projektes
In Sachsen ist in den letzten Jahren ein hohes Maß an Entfremdung zwischen den Bürger_innen und der Politik zu beobachten. Eine niedrige Wahlbeteiligung, der hohe Stimmengewinn von Parteien, die antidemokratische Tendenzen aufweisen und schließlich der Erfolg von Pegida und ihren Ablegern sind nur einige Charakteristika des Empfindens von Bürger_innen, ihre Interessen politisch nicht artikulieren zu können.
Gleichzeitig entstehen zahlreiche Initiativen, die an einer Zusammenarbeit mit den demokratischen Institutionen nur wenig Interesse haben, da sie nicht mit dem „Establishment kollaborieren“ wollen. Wir haben es hier mit verschiedenen Seiten von „Politik- und Parteienverdrossenheit“ zu tun, der im Rahmen des Projektes begegnet werden soll.
Ziel und Beschreibung des Projektes
Das zentrale Anliegen des Projektes bestand darin, die politische Teilhabe der Bürger_innen in kommunaler Politik zu unterstützen und das bürgerschaftliche Engagement nachhaltig zu fördern. Dabei wurden sowohl Bürger_innen als auch – und in erster Linie – Mitarbeiter_innen der Kommunalverwaltung und Stadträt_innen angesprochen.
Im Rahmen des Projektes wurden zwei sächsische Kommunen im ländlichen Raum bei der Entwicklung eines nachhaltigen Bürgerbeteiligungskonzeptes unterstützt und damit das bürgerschaftliche Engagement gefördert. Dazu trug die Bildung eines Koordinationskreises bei, in der Bürger_innen und Vertreter_innen der Kommunen zusammen die Entwicklung des Konzeptes planten und dabei mithilfe von Prozess- und Expertenberatung von einer externen Person begleitet wurden.
Zudem wurden die Mitglieder der Koordinierungskreise und weitere Menschen aus den berührten Anspruchsgruppen durch die Teilnahme an Seminareinheiten zur Thematik „Bürgerbeteiligung in Kommunen“ weitergebildet.
Schließlich wurden relevante regionale Akteure durch das Projekt in Vernetzungstreffen und einer Konferenz zusammengebracht und konnten sich untereinander zur Thematik „Bürgerbeteiligung in Kommunen“ austauschen.