Organisierte Nachbarschaftshilfe im Wandel
Engagementverständnis und Aufwandsentschädigung auf dem PrüfstandAufsatz/Artikel
Engagementverständnis und Aufwandsentschädigung in der organisierten Nachbarschaftshilfe sind die Themen des Beitrages von Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Leiter des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften (IfaS) und Dekan der Fakultät Sozialwesen des Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Dipl.-Psy. Iren Steiner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfaS, und von Dr. Julia Schlicht, ebenso wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfaS und stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe »Demografischer Wandel und Engagementförderung im lokalen Raum« des BBE. Die Erkenntnisse des vorliegenden Beitrags beruhen auf Daten, die das IfaS im Rahmen einer Befragung zwischen Februar bis Juli 2016 erhoben hat. Durchgeführt wurde die Befragung bei den Organisierten Nachbarschaftshilfen, die unter dem Dach von Zukunft Familie e.V. organisiert sind, einem Fachverband des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Quelle BBE 2017: o.S.).
