Was der „Familienalltag als idealer Lernort der Demokratie“
über den Umgang mit Bürgerschaftlichen Engagement enthülltAufsatz/Artikel
Die Reflexion der Diskussionen in der Arbeitsgruppe »Demokratie und Familie« im Rahmen des Demokratiekongresses 2017 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, Jugend (BMFSFJ) ist Thema des Beitrages von Susann Tracht, Doktorandin in Teilzeit zur »Monetarisierung des sozialen Engagements« an der Universität Siegen. Dabei zeigen sich immer wieder auch ganz unerwartete Einsichten für Diskussionen über bürgerschaftliches Engagement und Engagementpolitik, etwa bei der abwertenden Bewertung von sozialen Schichten oder dem Verhältnis von Selbstliebe, Selbstsorge und Anerkennung. Ihr Fazit: »Damit also der Erziehungsalltag ein gelebt-erlebt demokratischer werden kann, braucht es anerkannt-wertgeschätzte Care-Zeit.« (Quelle BBE 2017: o.S.).
