Jugendlandtage in den Bundesländern
Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und NachwuchsförderungMonografie/Sammelwerk
Jugendlandtage sind ein gut funktionierendes Format der aktivierenden politischen Bildung und sollten als verlässliches Instrument der Kinder- und Jugendbeteiligung an der Landespolitik ausgebaut werden, so die zentralen Ergebnisse der Studie »Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung«. Die Studie von Roland Roth und Udo Wenzl, herausgegeben vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V., legt dar, welche Erwartungen die jeweiligen Veranstaltenden mit diesem Bildungs- und Beteiligungsformat verbinden, in welcher Weise es den beteiligten Jugendlichen ermöglicht wird, eine eigene politische Agenda zu entwickeln und auf welche Weise es zu einem Dialog mit den Abgeordneten kommt. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei die Perspektive der teilnehmenden Jugendlichen selbst ein (Quelle BBE 2017: o.S.).
