Essen.engagiert
Engagementförderung und Bürgerbeteiligung in der praktischen Arbeit verknüpfenAufsatz/Artikel
Das wichtigste Bindeglied zwischen Engagementförderung und Bürgerbeteiligung ist die Stadtgesellschaft selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei Dialog, Diskurs und Austausch. Engagementförderung und Bürgerbeteiligung geben den Bürger/innen – mit jeweils unterschiedlichen Ansatzpunkten – die Möglichkeit, ihre Stadt aktiv mitzugestalten und sich an ihrer Entwicklung zu beteiligen. Zusammen gedacht und gelebt, bieten beide Ansätze vielfätige Potenziale.
Wie dies vor Ort gelingen und gelebt werden kann, veranschaulicht unsere Netzwerkerin Monika Hanisch an den Aktivitäten der Stadt Essen. Bereits seit 2003 ist dort die Verbindung von Engagementförderung und Bürgerbeteiligung gelebte Praxis. Die Autorin erläutert die zentrale Rolle der StadtAgentur in diesem Zusammenhang und zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie vielfältig der Nutzen und die Auswirkungen des Ansatzes »Bürgerkommune« sind. Dabei geht Monika Hanisch auch den Fragen nach, wie es gelingen kann, den Kreis der Engagierten in einer Stadt stetig auszuweiten und wie »altes« und »neues« Engagement miteinander in Einklang zu bringen sind (Quelle: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 2018: o.S.).
