Am Donnerstag, den 25. Oktober, lud die Akademie für lokale Demokratie e.V. zur Mitteldeutschen Fachtagung zum Thema „Zukunft der Bürgerbeteiligung – Ideen, Wege und Herausforderungen für erfolgreiche Beteiligungsverfahren in kleineren und mittleren Kommunen“ in das Neue Rathaus in Leipzig ein. Neben Bürgerinnen und Bürgern waren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Fachangestellte aus Stadt- und Gemeindeverwaltungen anwesend, was zu einem regen Austausch zum zukunftsweisenden Thema Bürgerbeteiligung führte.
Nach einem gemütlichen Ankommen bei Kaffee und Gebäck, eröffnete unser Projektmanager Jan-Philipp Küppers die Konferenz und übergab das Wort an den Bürgermeister und Beigeordneten für Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig, Ulrich Hörning. Herr Hörning stellte die Tagung in den Zusammenhang mit dem „Jahr der Demokratie“ der Stadt Leipzig und berichtete aus etablierten Bürgerbeteiligungskonzepten in Leipzig und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Besonders betonte er, dass alle Seiten von der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger profitieren, wenn Beteiligungsformate entsprechend durchgeführt werden.
Diesen Aspekt griff auch der Impulsvortrag „Worin besteht der politische Mehrwert von Beteiligung?“ von Prof. Dr. Roland Roth auf. Er berichtete aus seiner langjährigen Erfahrung mit Bürgerbeteiligungsprojekten aus der Praxis, die er mit wissenschaftlichen Fakten unterfütterte. Sein Plädoyer richtete sich direkt an Kommunen und Verwaltung, die sich trauen sollten, ihre Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, auch wenn die Gefahr eines Scheiterns nie ausgeschlossen werden kann. Der transparente Umgang mit der kommunalen Politik sei immer lohnenswert, das dort Sympathie, Verständnis, aber vor allem Bedürfnisse und Interessen der Bevölkerung offen ausgesprochen werden können. Dieser Informationsgewinn sei quasi immer gegeben und daher lohnenswert. Herr Prof. Dr. Roth stellte heraus, dass die Zusammenarbeit zwischen Politik und den Bürgern auch gegen eine Entfremdung von der Politik wirke und daher eine praktische Antwort auf aktuelle Entwicklungen sein kann.
Dass Bürgerbeteiligung eine grundlegende Stütze des sozialen Zusammenhalts ist, machte Dr. Serge Embacher vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in seinem Vortrag „Zivilgesellschaft und sozialer Zusammenhalt – Zur aktuellen Lage des bürgerschaftlichen Engagements in Ost und West“ deutlich.
Am Nachmittag ergab sich nun für die Teilnehmenden die Gelegenheit in drei Workshops zusammen mit Fachexperten eigene Ideen zu entwickeln sowie Herausforderungen und Probleme anzusprechen.
Im Workshop A gab Fritjof Mothes vom StadtLabor Tröger + Mothes GbR wertvolle Tipps, wie Planungs- und Beteiligungsprozesse erfolgreich moderiert werden können.
Im Workshop B mit Dr. Serge Embacher ergab sich die Möglichkeit Anregungen und Fragen aus seinem Inputvortrag intensiver diskutieren zu können. Dabei wurden wichtige Ansätze zur praktischen Umsetzung von Bürgerbeteiligungsformaten erarbeitet.
Nils Jonas, der auf seine Erfahrung in der WerkStadt für Beteiligung in Potsdam zurückgreifen konnte, stellte die Nachhaltigkeit kommunaler Bürgerbeteiligung in den Vordergrund seines Workshops C.
In der aktiven Pause trafen alle Teilnehmenden wieder im Turmzimmer des Neuen Rathauses zusammen, um die erarbeiteten Ergebnisse vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Dabei wurden die unterschiedlichen Perspektiven der Anwesenden deutlich, die sich jedoch in dem Punkt einig waren, dass bürgerschaftliches Engagement und die Beteiligung an der Politik positive Auswirkungen auf das Miteinander in der Kommune haben.
Zuletzt ließ Projektmanager Jan-Philipp Küppers den Tag in einer knappen Zusammenfassung Revue passieren und wies auf den Wert und die zukunftsweisende Bedeutung kommunaler Bürgerbeteiligung in der heutigen Zeit hin.
Hier finden Sie die Tagungsdokumentation der Fachtagung.