Methoden Bürgerbeteiligung

Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses gilt es u.a. zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen werden benötigt? Damit die Beteiligungsplanung gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein. Band 1 stellt zehn dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien, etwas hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendnugsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.

Jeder Beteiligungsprozess braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist groß. Die Methodenkoffer sind heute sehr gut gefüllt. Band 2 stellt 20 erprobte Methoden vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge

Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann hier v.a. unabhängig vom Raum, anonym und spontan erfolgen. Online-Verfahren ermöglichen zudem auch außerhalb von Präsenzphasen einen engen inhaltlichen Austausch. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen ausgewählte prozessbegleitende Online-Verfahren vor. Der dritte Band stellt zehn Online-Verfahren vor.

Obwohl die meisten Beteiligungsmethoden abwechslungsreich aufgebaut sind, „intervenieren“ Modera- toren regelmäßig, indem sie z.B. Konzentrations- und Entspannungsübungen oder auch Feedback- und Wiederholungstechniken einsetzen. Es handelt sich hier um Moderationstechniken, die die Produktivität von Beteiligungsverfahren stimulieren. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen einige dieser Instrumente vor.

Beteiligungsprozesse sind v.a. dann ein Erfolg, wenn das Gelernte und Erarbeitete auch umgesetzt wird. Moderatoren können den Lern- und Ergebnistransfer positiv beeinflussen, indem sie Transferwerkzeuge einsetzen. Sie kommen bei der Auftragsklärung zum Einsatz und reichen bis in die Implementierungs- phase hinein. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen einige dieser Werkzeuge vor.

Was sind Methoden für Bürgerbeteiligung?

Bei den Methoden Bürgerbeteiligung handelt es sich um wichtige Kommuni- kationswerkzeuge, die für die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Beteiligungsprozessen gebraucht werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein breites Set an Methoden vor, die von der Auftragsklärung bis zur Ergebnis- und Lerntransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung nicht aussparen. Folgende Überlegungen haben uns zum Kon- zept dieses fünfbändigen Sammelbandes geführt.

Band 1: Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses muss der Auftrag geklärt werden, denn eine gut vorbereitete und ausgeführte Beteiligungsplanung entscheidet zu einem Drittel über den Beteiligungserfolg. U. a. gilt es zu klären: Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Akteure und Ressourcen brauchen es hierfür? Damit die Auftragsklärung bzw. die Beantwortung die- ser Fragen gelingt, setzen Prozessgestalter Erhebungs- und Analysetechniken ein. Zehn dieser Techniken stellen wir Ihnen im ersten Band vor.

Band 2: Jedes Beteiligungsverfahren braucht ein maßgeschneidertes Mode- rations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist kaum überschaubar. Die Methodenkoffer sind heute gut gefüllt. 20 ausgewählte Methoden werden hier nach sinnvollen Kriterien geordnet, z. B. hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kos- tenrahmen und Zeitbedarf. Im zweiten Band finden Sie u.a. eine Antwort da- rauf: Was unterscheidet die Zukunftskonferenz von der Zukunftswerkstatt?

Band 3: Viele Menschen lassen sich über das Internet gezielter aktivieren und einbinden als über Präsenzveranstaltungen, denn die Beteiligung kann hier u. a. unabhängig vom Raum, oft auch anonym und weitestgehend spontan erfolgen. Online-Verfahren ermöglichen zudem auch außerhalb von Präsenzphasen einen engen inhaltlichen Austausch und bieten Gestal- tungsoptionen, die offline nicht machbar sind. Im dritten Band stellen wir Ihnen zehn Online-Methoden vor.

Band 4: Die Beteiligungspraxis zeigt, wenngleich die allermeisten Beteili- gungsprozesse interaktiv aufgebaut sind und grundsätzlich belebend wirken, intervenieren erfahrene Moderatoren regelmäßig mit kleineren Techniken, die die Produktivität der Beteiligungsverfahren verbessern helfen. Zu nennen sind hier z. B. Konzentrations- oder Feedbacktechniken aber auch Ent- spannung- und Wiederholungstechniken. Im vierten Band stellen wir Ihnen 27 dieser Techniken vor.

Band 5: Beteiligungsprozesse sind in der Regel nur dann ein Erfolg, wenn das Gelernte und Erarbeitete auch berücksichtigt bzw. umgesetzt wird. Dieses wichtige Qualitätskriterium können der Moderator und Projektträger stimulieren, indem sie Werkzeuge zur Lern- und Ergebnistransfersicherung einsetzen. Sie kommen bereits bei der Auftragsklärung zum Einsatz und können bis in die Implementierungsphase hinein reichen. Im fünften Band stellen wir Ihnen 18 dieser Werkzeuge vor.

Aufsatzsammlung

Beteiligungsprozesse erfolgreich planen (Band 1)

Erhebungstechniken (5 von 5 Aufsätzen online)
  • Doris Beer Dokumentenanalyse

    • In Fachthemen einarbeiten/Annahmen überprüfen
    • 2 bis 4 Untersuchende
    • Bis zu 6 Wochen
    • Abhängig von Dauer und Arbeitsaufwand
    » Artikel herunterladen
  • Jürgen Smettan Exploratives Interview

    • Vertiefende Informationen/Details herausarbeiten
    • 10-20 je nach Fragestellung
    • zwischen einer halben - drei Stunden/Interview
    • Kosten für Interviewkonstruktion und Interviewdurchführung
    » Artikel herunterladen
  • Paul Renner Feldbeobachtung

    • Datenerhebung für die Projektplanung
    • Teilnehmer=Anzahl der beobachteten Akteure/Interaktionen
    • von einem Tag bis mehrere Wochen
    • ein bis drei Tagessätze pro Beaobachtung
    » Artikel herunterladen
  • Natalja Menold Schriftliche Befragungen

    • Datenerhebung zu Meinungen/Einstellungen/Verhalten
    • hundert bis mehrere tausend Befragte
    • mehrere Wochen bis Monate
    • ca. 10.000 Euro pro 500 realisierte Fragebögen
    » Artikel herunterladen
  • Jürgen Smettan Zielfindungsworkshop

    • gemeinsame Gruppenziele herausfiltern/präzise formulieren
    • Grenzen liegen bei circa 30 bis 40 Personen
    • Ein halber bis zwei Tage
    • 0 bis 5000 Euro
    » Artikel herunterladen
Analysetechniken (5 von 5 Aufsätzen online)

Passende Beteiligungsformate wählen (Band 2)

Argumente erkennen und Interessen verstehen (5 von 5 Aufsätzen online)
  • Christoph Stoik Aktivierende Befragung

    • Zum Nachdenken anregen, Anliegen identifizieren
    • abgegrenzte Räume wie Bewohner eines Stadtteils/Quartiers
    • Mehrere Tage bis Wochen, danach langfristiger Prozess
    • 10.000 bis 30.000 €
    » Artikel herunterladen
  • Peter Patze-Diordiychuk Einwohnerversammlung

    • Meinungen einholen/Fragen und Anregungen beantworten
    • Optimal 20 bis 30, max. 50 Teilnehmer
    • 2 bis max. 4 Stunden
    • Kosten eher gering (> 1000 Euro)
    » Artikel herunterladen
  • Kai Masser Bürgerpanal

    • Bürger aktivieren, Meinungen zu aktuellen Themen erfassen
    • 750 bis 1.000 Personen (Rep. Bürgerbefragung)
    • Durchführung Panel: 1-4 Wochen (+ Ausfüllen Fragebogen)
    • ca. 50,- Euro je Befragungsteilnehmer (Rep. Bürgerbefragung)
    » Artikel herunterladen
  • Almut Hagemann-Doumbia Partizipative Rasche Erhebung

    • Planung und Umsetzung von lokalen Entwicklungsprozessen
    • Eine Kommune bzw. Stadtteil - ca. 2000 aktive Teilnehmer
    • PRA 10 Tage, 2 Jahre mit Vorbereitung und Nachbetreuung
    • Für einjährige Begleitung und Projektwoche ca. 12.000 Euro
    » Artikel herunterladen
    • Erschließung von Wissen/Stärkung bürger. Engagement
    • mind. 25 Teilnehmer (= eine Planungszelle)
    • 4 Tage (+ Vor- und Nachbereitung ca. 3 bis 5 Monate)
    • Relativ hohe Kosten
    » Artikel herunterladen
Ideen sammeln und Szenarien erarbeiten (5 von 5 Aufsätzen online)
  • Susanne Lörx ModerationsMethode

    • Perspektiven zu Thema einbeziehen, Kreativität fördern
    • Abhängig vom Thema; Bildung von Untergruppen möglich
    • ab 2 Stunden bis 3 Tage
    • Abhängig Komplexität des Themas; eher geringe Kosten
    » Artikel herunterladen
  • Erich Kolenaty Open Space Conference

    • Ideen, Vorschläge und Interessen gewinnen
    • 10 bis 2000 Personen
    • 2 -3 Tage
    • Kosten relativ hoch, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer
    » Artikel herunterladen
  • Norbert R. Müllert Zukunftswerkstatt

    • Lösung von Problemen unter Zukunftsaspekten
    • bis zu einer Größe von 50 Teilnehmern möglich
    • 2 -3 Tage
    • Abhängig von Dauer, Teilnehmerzahl, Materialien
    » Artikel herunterladen
  • Falko E. P. Wilms Szenarioworkshop

    • Plausible Zukunftsbilder entwickeln (Entwicklungspfade)
    • 15 bis 45 Personen sind optimal
    • 6 - 8 Stunden
    • Ein bis drei Tagessätze, je nach Qualifikation des Moderators
    » Artikel herunterladen
  • Manuela Schmidt Sechs Denkhüte

    • Problemstellungen aus anderen Blickwinkeln betrachten
    • 15 bis 50 Personen
    • ca. 45 bis 60 Minuten
    • relativ gering; ein Tagessatz für professionelle Moderation
    » Artikel herunterladen
Visionen entwerfen und Aktionspläne entwickeln (5 von 5 Aufsätzen online)
Interessen integrieren und Konflikte lösen (5 von 5 Aufsätzen online)

Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen (Band 3)

Information der Öffentlichkeit (3 von 3 Aufsätzen online)
Beratung und Feedback durch Öffentlichkeit (3 von 3 Aufsätzen online)
Dialog und Kooperation mit Öffentlichkeit (2 von 3 Aufsätzen online)
Entscheidungen durch Öffentlichkeit (0 von 3 Aufsätzen online)
Geld- und Zeitspenden aus der Öffentlichkeit (2 von 3 Aufsätzen online)

Moderationsphasen produktiv gestalten (Band 4)

Startphase (3 von 3 Aufsätzen online)
Arbeitsphase (3 von 3 Aufsätzen online)
Schlussphase (3 von 3 Aufsätzen online)

Lern- und Ergebnistransfer unterstützen (Band 5)

Zu Beginn des Beteiligungsprozesses (2 von 2 Aufsätzen online)
Während des Beteiligungsprozesses (2 von 2 Aufsätzen online)
Am Ende des Beteiligungsprozesses (2 von 2 Aufsätzen online)