Kirche findet Stadt
Ohne bürgerschaftliches Engagement keine QuartiersentwicklungAufsatz/Artikel
Erkenntnisse für die Stadtentwicklung aus dem ökumenischen Projekt »Kirche findet Stadt« sind das Thema des Beitrages von Dr. Petra Potz, Stadtplanerin mit dem Büro location – Wissenstransfer, Berlin und Rainer Hub, Projektreferent bei »Kirche findet Stadt« seitens der Diakonie Deutschland – Ev. Bundesverband und beim BBE u.a. Mitglied im Koordinierungsausschuss. »Kirche findet Stadt« ist seit 2011 ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, das in Kooperation vom Deutschen Caritasverband und Diakonie Deutschland – Ev. Bundesverband mit 18 Pionierstandorten durchgeführt wird. Die AutorInnen stellen bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft als feste Größe einer integrierten Stadtentwicklung dar und lokalisieren darin die verschiedenen Aufgaben und Rollen der Kirchen und der kirchlichen Wohlfahrtsverbände. Diese reichen von der zivilgesellschaftlichen AkteurInnenschaft einerseits bis zur EigentümerInnenschaft kirchlicher Flächen und Liegenschaften andererseits, die für Aussehen und Richtung von Quartieren bedeutsam sind. Dabei zeichnen sie Wandlungen im Selbstverständnis nach und skizzieren die Bedeutung weiterer zentraler AkteurInnen für die Quartiers- und Stadtentwicklung sowie die Bedeutung multipler Kooperationen gerade auch im Nah- und Sozialraum, in dem Kirche präsent ist (Quelle BBE 2017: o.S.).
